WORKSHOP - AUFGABENSTELLUNG PASSIVE STRATEGIEN - KLIMAGERECHTES BAUENProjektteam: gefördert durch: DGJ Zeitraum: 01.04.2015 - 01.05.2015 Abstract: Workshop Passive Strategien - Klimagerechtes Bauen Transformation des House Farnsworth, Mies van der Rohe 1950/51 Aufgabenstellung und Lernziel Ziel des Workshops ist es den Zusammenhang von Klima, Entwurf und Baukonstruktion mit Hilfe einer einfachen energetischen Simulation (CasaNOVA) zu untersuchen. Die Simulation wird dabei parallel zum Entwurfsprozess eingesetzt, um die entwurflichen und baukonstruktiven Maßnahmen in Hinblick auf die energetische Performance des Gebäudes zu prüfen und Entwurf und Baukonstruktion der Transformation zu optimieren. |
||
MsCLA New Master Landscape Architecture TU DelftProjektteam: Prof. C.M. Steenbergen, Ass. Prof. René van der Velde, Ass. Prof. Inge Bobbink, Saskia de Wit, Ass. Prof. Steffen Nijhuis, Gerdy Verschure, Prof. Eric Luiten, Daniel Jauslin gefördert durch: Chair of Landscape Architecture TU Delft Zeitraum: 31.08.2010 - 31.08.2013 Abstract: (nur in Englisch verfügbar) The MSc landscape architecture in Delft develops core knowledge and skills as a basis for innovative practical and theoretical applications. The aim is to provide designers with typological knowledge and insights into landscape architectonic design tools and techniques. An important goal is the development of concepts for flexible and durable design, which maintain spatial quality. The programme focuses on scientific design education, with an interaction between thinking (analysis and reflection on existing examples) and doing (intuitive, speculative interventions and their evaluation, on the basis of accumulated design knowledge). Landscape Architecture at the faculty is based on design research and is means-oriented, typological and conceptual. TU Delft Master Landscape Architecture For further information on international admissions contact Tom van Rongen (secretaris inschaling) T.M.M.vanRongen@tudelft.nl tel: +31 (0)15 27 83265 |
||
MSA WS 2011 bachelor Urban Prototype for Sustainable LivingProjektteam: Edward Liu, Hans Drexler gefördert durch: Münster School of Architecture. FH Münster Zeitraum: 15.09.2011 - 02.03.2012 Abstract: Ziel des Lehrprojekts ist es, mit den Studierenden Konzepte und Strategien zu entwickeln, Wohnraum mit einfachen Mitteln kostengünstig, umweltfreundlich und menschengerecht zu gestalten. Dies soll am Beispiel eines kleinen Prototypengebäudes geschehen, das ganz oder in Teilen von den Studierenden selbst konstruiert werden soll. Die Studierenden sollen so zum einen Grundlagen und Methoden des nachhaltigen Bauens erlernen, zum anderen ihr Verständnis für Baukonstruktionen erweitern. MSA Münster Department D2 Konstruktion |
||
MSA 2009 - 2011 Hans Drexler. Sustainable Building Design StudiosProjektteam: Hans Drexler, Tutor Heiko Habben gefördert durch: Münster School of Architecture - FH Münster Zeitraum: 15.09.2009 - 15.09.2011 Abstract: Lehrkonzept nachhaltiges Bauen und integratives Entwerfen Nachhaltigkeit in Entwurfs- und Planungsprozesse zu integrieren, ist die wichtigste und interessanteste Herausforderung des aktuellen Architekturdiskurses. In der Frage der Nachhaltigkeit sind die meisten Architekturthemen angesprochen und auf komplexe Art verknüpft. Auch wenn durch die Forschungsarbeit der letzten Jahrzehnte der Begriff der Nachhaltigkeit inhaltlich umrissen und in verschiedenen Modellen beschrieben ist, so sind die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themenfeldern und dem Entwurfsprozess noch nicht erforscht und erprobt. Die Lehre in dem Bereich des nachhaltigen Bauens und des integrativen Entwerfens kann nicht als reine Wissensvermittlung angelegt sein. Es gibt keine einfachen Maßnahmen und Methoden, die unabhängig von den Rahmenbedingungen angewandt werden können, um einen Entwurf nachhaltig zu machen. Nachhaltiges Bauen beschreibt einen Prozess, bei dem eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigt, optimiert und gegeneinander abgewogen werden müssen. Die Studierenden erlernen die Handhabung verschiedener Werkzeuge und Methoden, um die Kriterien und deren Beziehungen einschätzen und bewerten zu können. An ein solches Verständnis und eine geeignete Vorgehensweise im Entwurfsprozess möchte ich die Studierenden heranführen. Auf diese Weise werden die Studierenden in die spannende Grundlagenforschung von Nachhaltigkeitszielen in Architekturprojekten und Entwurfsmethoden einbezogen. |
||
SBD MSA Symposienreihe: Sustainable By Design - Nachhaltige Städte und ArchitekturProjektteam: Hans Drexler, Frederike Ix, Adeline Seidel, Anna Sumik gefördert durch: Münster School of Architecture MSA Zeitraum: 01.04.2011 - 15.06.2011 Abstract: Die Vortragsreihe Sustainable By Design der Münster School of Architecture diskutiert die unterschiedlichen Konzepte in sechs Symposien, mit dem Ziel die Zusammenhänge des nachhaltigen Bauens ganzheitlich und verständlich darzustellen – und damit den aktuellen Stand des Themas zusammen zu fassen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen auf zu zeigen. on the 01.04.2011, 15.04.2011, 29.04.2011, 13.05.2011, 27.05.2011 and 17.06.2011. Für Informationen und Fragen SustainableByDesign@fh-muenster.de |
||
MSA WS 2010 bachelor Ressource Driven Design - Urban FarmingProjektteam: Hans Drexler gefördert durch: Münster School of Architecture. FH Münster Zeitraum: 15.09.2010 - 02.03.2011 Abstract: Gebäude und Städte nachhaltig zu errichten und zu betreiben, ist die Zukunftsaufgabe der Architektur im 21. Jhdt. Nachhaltigkeit ist nicht nur ökologisches oder technisches Problem, sondern auch eine soziale und kulturelle Strategie. Gestalterische Qualität von Architektur, die Eignung der Gebäude für ihre Nutzung aber auch die Bedeutung, die Räume für soziale und kulturelle Prozesse haben, bestimmen die Nachhaltigkeit eines Entwurfs. Booklet Ressource Driven Design |
||
MSA WS 2010 bachelor Urban Timber InterventionProjektteam: Hans Drexler gefördert durch: Münster School of Architecture. FH Münster Zeitraum: 15.09.2010 - 02.03.2011 Abstract: Hoch über den Dächern, über den Häusern und fernab der Enge der Straßen liegt eine zweite ungebaute Stadt. Hier sind Sonne, Licht, hängende Gärten und unbegrenzte Weite. Hier neuen Wohnraum zu schaffen, verhindert die Zersiedlung der Landschaft und stärkt die soziale und kulturelle Struktur der Stadt. Urban Timber Intervention ist ein Anfang diese zweite Stadt über den Dächern zu entwerfen. Booklet Urban Timber Intervention WS 2010 |
||
MinorLA Minor Landschaftsarchitektur TU DelftProjektteam: Daniel Jauslin, Denise Piccinini, Ass. Prof. Rene van der Velde (2008), Prof. Dr. Clemens Steenbergen, Ass. Prof. Inge Bobbink gefördert durch: Chair of Landscape Architecture TU Delft Zeitraum: 01.09.2009 - 31.01.2011 Abstract: Der Minor Landschaftsarchitektur ist eine Wahlfach Einführung in das Fach für Bachelor Studenten aus verwandten Studienrichtungen. Er wurde am Lehrstuhl Prof. Clemens Steenbergen 2008 von Ass. Prof René van der Velde aufgerichtet und seit 2009 von Daniel Jauslin koordiniert. In einem Semester bekommen die Studenten einen Einblick in die Vielfalt an Aufgaben und Masstäbe die das Arbeitsfeld kennzeichnen. Am beispiel Rotterdams und dem Fluss Rotte wird besonderer Wert wir auf die Charakteristik der Landschaft in Wechelwirkung mit Architektur und Städtebau gelegt. Die drei Entwurfsaufgaben Garten (nl. tuin), Park und Landschaft (nl. landschap) sind jeweils unterschiedlich im Masstab, mit Grössen von 40m2 bis 400ha. Die Entwurfsthemen werden mit Analyseübungen eingeführt. Das Programm wird mit einer Vorlesungsreihe von Wissenachftlern der TU Delft und Gästen ergänzt, in der sich auch die Breite des Arbeitsfeldes spiegelt. Dokumentation Minor Landschapsarchitectuur 2009 (Niederländisch) |
||
acadRdm Laboratorium Entwurfsforschung - Akademie der BaukunstProjektteam: Daniel Jauslin, Federico Curiel gefördert durch: Rotterdam Academy of Architecture and Urban Design Zeitraum: 18.11.2010 - 20.01.2011 Abstract: Im Laboratorium Entwurfsforschung analysieren Studenten aus Architektur und Städtebau die Entwurfsansätze Niederländischer Architektur mit Landschafts-Methoden. Lehrauftrag in Vorbereitung. Details folgen. Literaturempfehlung: Composing Landscapes: Analysis, Typology and Experiments for Design by Clemens Steenbergen http://www.ravb.nl/ontwerpanalyse-omschrijving |
||
MSA SoSe 2011 master Design to DissassembleProjektteam: Hans Drexler gefördert durch: Münster School of Architecture. FH Münster Zeitraum: 01.03.2010 - 31.08.2010 Abstract: Nachhaltige Gebäude müssen mit lösbaren Verbindungen gefügt werden. Konstruktive Schichten müssen so aufgebaut sein, dass sie sich einzeln warten und austauschen lassen, weil die Beanspruchung und Lebensdauer unterschiedlich ist. Insbesondere die Haustechnik muss austauschbar und nachrüstbar sein, weil sich zum einen die Technik schnell verbessert, aber auch an veränderte Rahmenbedingungen (Verfügbarkeiten von Ressourcen, Klimawandel) angepasst werden muss. Booklet Design-to-Dissassemble |
||
MSA SoSe 2010 bachelor Wohnwertbarometer Sustainable By DesignProjektteam: Hans Drexler gefördert durch: Münster School of Architecture. FH Münster Zeitraum: 01.03.2010 - 31.08.2010 Abstract: In dem Kurs werden den Studierenden die verschiedenen Aspekte des nachhaltigen Bauens erläutert und gemeinsam Kriterien für deren Analyse und Bewertung erarbeitet. Mit Hilfe des so entstehenden Bewertungssystems und einer Vor-Ort-Analyse lernen die Studierenden Architektur in der gesamten Komplexität eines gebauten und gelebten Zusammenhangs zu verstehen und wiederzugeben. MSA Münster Sustainable by Design |
||
MSA SoSe 2010 bachelor Recycling, Downcycling, UpcyclingProjektteam: Hans Drexler gefördert durch: Münster School of Architecture. FH Münster Zeitraum: 01.03.2010 - 31.08.2010 Abstract: Gebäude tragen ungefähr 60% zum Abfallaufkommen bei. Die derzeitige Entwicklung im Bauwesen lässt befürchten, dass sich die Abfallmengen in Zukunft sogar noch vergrößern, weil sich zum einen die Lebenserwartung der Gebäude stetig verringert, zum anderen werden immer unterschiedliche Materialien immer inniger konstruktiv gefügt: Komposit-Baustoffe bestehen aus einer Vielzahl von Ausgangsstoffen, die mit nicht lösbaren Verbindungen zu einem riesigen Haufen zukünftigen Sondermüll verklebt werden. |
||
MSA WS 2009 bachleor Bachelor Urban Timber Intervention - Hans Drexler Münster School of ArchitectureProjektteam: Hans Drexler, Gastkritiker Sebastian El Khouli, Eva Zellmann, Tutor Heiko Habben gefördert durch: Munster School of Architecture, FH Münster Zeitraum: 15.09.2009 - 02.03.2010 Abstract: Hoch über den Dächern, über den Häusern und fernab der Enge der Straßen liegt eine zweite ungebaute Stadt. Hier sind Sonne, Licht, hängende Gärten und unbegrenzte Weite. Hier neuen Wohnraum zu schaffen, verhindert die Zersiedlung der Landschaft und stärkt die soziale und kulturelle Struktur der Stadt. Urban Timber Intervention ist ein Anfang diese zweite Stadt über den Dächern zu entwerfen. Holz als nachwachsender Baustoff ist eine Schlüsseltechnologie des nachhaltigen Bauens entwickelt werden, weil hier das Baumaterial . Aufgrund der restriktiven Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte war der Holzbau beschränkt auf zweieinhalb geschossige Gebäude und Dachkonstruktion. Dabei ist Holz aufgrund der einfachen Montage und geringen Eigengewichte besonders geeignet für Nachverdichtungen und Aufstockungen. Urban Timber Intervention sucht nach neuen Technologien und Strategien für urbanen Holzbau. Dabei soll neben technischen Innovationen auch nach neuen Ausdrucksformen und Gebäudetypologien für den Holzbau gesucht werden, die zu dem urbanen Kontext passen. MSA_WS_2009/dx2009_WS_2009-10_Bachelor_UTAT_Booklet.pdf (43MB) |
||
MSA WS 2009 master Spacecraft / Islands- Nachhaltige Architektur als performative SystemeProjektteam: Hans Drexler, Gastkritiker Sebastian El Khouli, Eva Zellmann, Tutor Heiko Habben gefördert durch: Munster School of Architecture, FH Münster Zeitraum: 15.09.2009 - 02.03.2010 Abstract: Gebäude sind offene Systeme: Sie konsumieren Rohstoffe und Energie und emittieren Schadstoffe und Müll. Eine nachhaltige Architektur strebt ein Gleichgewicht an: Stoffe und Energie werden nur in dem Maße verbraucht, in dem sie nachwachsen und produziert werden. Um diesem Ziel näher zu kommen, wird eine zunehmende Autarkie von Gebäuden untersucht: Architektur, die wie Raumschiffe oder Inseln weitgehend unabhängig sind von externen Inputs, die nicht nur konsumieren, sondern auch produzieren: Energie, Wasser, vielleicht auch Rohstoffe und Nahrung. Gebäude und Städte nachhaltig zu errichten und zu betreiben, ist die Zukunftsaufgabe der Architektur im 21. Jhdt. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches oder technisches Problem, sondern auch eine soziale und kulturelle Strategie. Gestalterische Qualität von Architektur, die Eignung der Gebäude für ihre Nutzung aber auch die Bedeutung, die Räume für soziale und kulturelle Prozesse haben, bestimmen die Nachhaltigkeit eines Entwurfs. Im Sustainable Building Design Studio werden Methoden und Strategien erarbeitet, mit denen Aspekte des nachhaltigen Bauens in den Entwurfs- und Planungsprozess integriert werden können. Die Methoden umfassen: Energie-effizientes Bauen, Standort-Analysen, Analyse von Stoff- und Energieströmen, nachhaltige Baukonstruktion. |
||
ETHZ HKA WS0910 URBAN EQUALIZER - Ein Zentrum für Media, Sound and LightProjektteam: Barbara Holzer, Tristan Kobler, Marc Guinand, Simone Haar und Nadine Jerchau gefördert durch: ETH Zurich Assitentzprofessur Barbara Holzer und Tristan Kobler Zeitraum: 15.09.2009 - 20.02.2010 Abstract: „If you celebrate it, it‘s art, if you don‘t, it isn‘t“ – John Cage Für die Künste Media, Sound and Light wollen wir eine publikumswirksame kulturelle Plattform entwickeln. Es soll ein Raum geschaffen werden, in dem Innovation, Produktion, Reflexion und Intervention kooperativ existieren. Ziel ist es, einen öffentlichen Ort des Austausches und der Kreation entstehen zu lassen. Kulturelle, kommerzielle und individuelle Nutzungen formen den Hybrid. Dafür gilt es ein architektonisches Gefäss zu schaffen, das als „Place to Be“ in aller Munde ist und internationale Netzwerke bildet. |
||
ADSL Antwerpen Are You Happy, Now?Projektteam: Hans Drexler, Daniel Jauslin, Freddy Curiel gefördert durch: Artesis Hogeschool Antwerpen - Architectuurwetenschappen Zeitraum: 02.02.2010 - 08.02.2010 Abstract: An Excercise in Self-Sufficient Design. auf facebook Designing happiness could start at your own life. For architects designing their own space is a peculiar experience. What do we envision to satisfy our needs and how do we give them a shape? Three young but not unexperienced architects, who already designed and partially built their own living environment will ask students to re-design their home and eventually workplace - in Antwerp - be it temporary or permanent. In a initial 24h screening you will try to commensurate own happi- ness and fulfillment of basic needs and relate that to consumption of space, energy, carbon footprint and cost. Out of this self suf- ficiency analysis students will be asked to design their own ideal living situation as an architectural space where their consumption and waste may be reduced to reach the same or even a higher satisfaction. The data should be inspired by each students vision of happiness and they will design a way to achieve and sustain it. What place’s genius loci should be your muse? The design should create a route to happiness, you should designing your own process of placing that route into a urban and architectural landscape. The design process is aimed to give yourself insight into how you design according to what needs. The product should be a ideal site and ideal architecture for that site represented in diagrams, montages, models and drawings. |
||
UIA Workshop Copenhagen UIA Workshop CopenhagenProjektteam: gefördert durch: Munster School of Architecture, FH Münster, TU Darmstadt, Royal Academy of Arts Copenhagen, La Sapienza Rome Zeitraum: 06.12.2009 - 14.12.2009 Abstract: Zusammen mit vier internationalen Hochschulen erarbeiteten Studierender der MSA Visionen für eine nachhaltige Stadt und Architektur der Zukunft anläßlich des Klimagipfels in Kopenhagen. Sustainable by Design Movie-clip dx2009_WS_2009/10_Workshop_UIA_Copenhagen.pdf (20,7MB, Englisch) |
||
sd09 Solar Decathlon 2009Projektteam: Fachgebiet Entwerfen und Energie-effizientes Bauen der TU Darmstadt Prof. Manfred Hegger. Projektteam: Hans Drexler, Johanna Henrich, Sebastian El Khouli, Caroline Fafflok Studenten: Frauke Rottschy, Ramzia Rahmani, Sina Titze, Annika Gaigl, Scholeh Abedini, Simone Sigrist, Christian Wagner, Franziska Hartmann, Hannes Beck, Kai Erlenkämper, Max Kolbe, Tabea Huth, Alexandru Oprea, Angela Specht, Claudia Ritter, Sardika Meyer, Jasmin Winter, Maria Obenaus, Patrick Tauchert, Sascha Klump, Andreas Schmautz, Andreas Schreiber, Henning Zimmer, Marco Fleckenstein gefördert durch: TU Darmstadt. Bundesministerium für Verkehr Bauen und Stadtentwicklung BMVBS. US Department of Energy. Zeitraum: 01.04.2007 - 30.10.2009 Abstract: Das Team der TU Darmstadt gewinnt den Solar Decathlon 2009 in Washington. In diesem internationalen Wettbewerb konzipieren, planen und bauen 20 Universitäten energie-gewinnende Prototypen-Gebäude. http://www.solardecathlon.gov/ Mit dem surPLUShome wollen wir Konzepte des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens in die Alltagswelt integrieren. Das Haus verfügt über verschiedene Möglichkeiten gängige Wohnkonzepte aufzubrechen und ein neues Lebensgefühl auszudrücken. Der Mehrwert des Hauses liegt in der Integration aller technischen und funktionalen Elemente. Wir werden dieses surPLUS vor allem bei der Präsentation des Projekts auf der National Mall in Washington nutzen. http://www.solardecathlon.tu-darmstadt.de/home/home.de.jsp |
||
TUD SoSe 2009 Velux Light House IBA HamburgProjektteam: Prof. Manfred Hegger, Jörg Wollenweber, Tim Bialucha, Hans Drexler am Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, Prof. M. Hegger, Technische Universität Darmstadt gefördert durch: Technische Universität Darmstadt Zeitraum: 01.03.2009 - 31.07.2009 Abstract: In Zusammenarbeit mit der Fa. VELUX Deutschland wird ein Studentenwettbewerb ausgelobt, bei dem die Sanierung einer Bestandsimmobilie in Hamburg im Fokus der Ausarbeitung steht. |
||
MIH_2 Minimum Impact House II - 2000 WattProjektteam: Fachgebiet Entwerfen und Energie-effizientes Bauen der TU Darmstadt Prof. Manfred Hegger. Projektteam: Hans Drexler, Sebastian El Khouli, Michael Keller gefördert durch: TU Darmstadt. Fachgebiet Entwerfen und energie-effizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Zeitraum: 30.10.2007 - 12.03.2008 Abstract: In dem zweiten Semester des 'Minimum Impact House'-Kurses wurden den Studierenden ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie sollten Gebäude entwerfen, deren Gesamtenergieverbrauch einschließlich der Herstellung des Gebäudes den Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft entspricht. Diese von der ETH Zürich entwickelte Konzept senkt den Energieverbrauch weltweit auf ein Niveau, dass eine nachhaltige Entwicklung aller Menschen auf Dauer sichert und eine Reduktion aller Verbräuche um ca. 80% gegenüber dem heutigen Niveau erfordern würde. |
||
MIH_1 Minimum Impact House IProjektteam: Fachgebiet Entwerfen und Energie-effizientes Bauen der TU Darmstadt Prof. Manfred Hegger. Projektteam: Hans Drexler, Sebastian El Khouli, Michael Keller gefördert durch: TU Darmstadt. Fachgebiet Entwerfen und energie-effizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Zeitraum: 01.03.2007 - 30.10.2007 Abstract: Ausgehend von der ganzheitlichen Betrachtungsmethode, die Fachgebiet Entwerfen und Energie-effizientes Bauen der TU Darmstadt und Drexler Guinand Jauslin Architekten in dem gleichnamigen gemeinsamen Forschungsprojekt entwickelt haben, erarbeiteten die Studierenden Entwürfe für nachhaltige Wohngebäude. Die Studierenden suchten sich dabei selbst Grundstücke im Stadtgebiet Frankfurts, die sich für eine Nachverdichtung eignen. |